Systematik der Minerale nach Dana/Oxide und Hydroxide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Oxide und Hydroxide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse III dieser Systematik. Nach der neuen Dana-Klassifikation besteht die Klasse aus den Abteilungen 4 (Oxide), 5 (Uran- und thoriumhaltige Oxide), 6 (Hydroxide und Hydroxyl-haltige Oxide), 7 (mehrfache Oxide), und 8 (Mehrfache Oxide mit Nb, Ta und Ti).

Die Einträge sind nach folgendem Muster aufgebaut:

Dana-
Nummer
Mineral Punktgruppe Status

Die Spalte „Status“ gibt in Kurzform Auskunft über Abweichungen von der Anerkennung als eigenständiges Mineral oder andere Besonderheiten. Erläuterung der Abkürzungen:

  • Group = Als Name zur Bezeichnung einer Gruppe von Mineralen anerkannt
  • N = Veröffentlicht ohne Anerkennung durch die IMA/CNMNC
  • R = Umbenannt oder Nummer geändert
  • Q = Fraglich

04.00 Oxidminerale ohne Klassifikationsnummer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

04.00.00 Hydroxide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.00.00.00 Paulscherrerit (IMA2008-022) Mono

04.00.00 Oxide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.00.00.00 Ashanit 2/m 2/m 2/m (Q)
04.00.00.00 Donathit 4/m 2/m 2/m (Q)
04.00.00.00 Krasnogorit 2/m 2/m 2/m (N)
04.00.00.00 Mengxianminit Orthorhombisch (N)
04.00.00.00 Romanit Trigonal (N)
04.00.00.00 Tantalowodginit 2/m (N)
04.00.00.00 Wolframo-Ixiolith (als wolframhaltige Varietät von Ixiolith diskreditiert) Monoklin (N)

04.00.00 basische Oxide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.00.00.00 Ungursait Hexagonal (Q)

04.00.00 wasserhaltige Oxide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.00.00.00 Klinobirnessit Monoklin (N)

04.00.00 Oxihalogenide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.00.00.00 Chubutit Orthorhombisch (N)

04.01 Einfache Oxide mit einer Kationenladung von 1+ (A2O)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.01.01.01 Cuprit
04.01.02.01 Eis 6/m 2/m 2/m

04.01.03 Gashydratgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.01.03.01 Methanhydrat-I
04.01.03.02 Methanhydrat-II
04.01.03.03 Methanhydrat-H 6/m 2/m 2/m

04.02 Einfache Oxide mit einer Kationenladung von 2+ (AO)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

04.02.01 Periklasgruppe (Isometrisch, Fm3m)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.02.01.01 Periklas
04.02.01.02 Bunsenit
04.02.01.03 Manganosit
04.02.01.04 Monteponit
04.02.01.05 Calciumoxid
04.02.01.06 Wüstit
04.02.01.07 Hongquiit (N)
04.02.02.01 Zinkit 6mm
04.02.02.02 Bromellit 6mm
04.02.03.01 Tenorit 2/m
04.02.04.01 Lithargit 4/m 2/m 2/m
04.02.05.01 Romarchit 4/m 2/m 2/m
04.02.06.01 Montroydit 2/m 2/m 2/m
04.02.07.01 Massicotit 2/m 2/m 2/m

04.03 Einfache Oxide mit einer Kationenladung von 3+ (A2O3)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

04.03.01 Korund-Hämatit-Gruppe (Rhomboedrisch: R-3c)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.03.01.01 Korund
04.03.01.02 Hämatit
04.03.01.03 Eskolait
04.03.01.04 Karelianit
04.03.01.05 Tistarit (IMA2008-016) R
04.03.02.01 Akdalait
04.03.02.02 Ferrihydrit

04.03.03 Perowskit-Gruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.03.03.01 Perowskit 2/m 2/m 2/m
04.03.03.02 Latrappit 2/m 2/m 2/m
04.03.03.03 Loparit-(Ce)
04.03.03.04 Lueshit 2 2 2
04.03.03.05 Tausonit
04.03.03.06 Isolueshit R
04.03.03.07 Barioperowskit (IMA2006-040) mm2 R
04.03.03.08 Lakargiit (IMA2007-014) 2/m 2/m 2/m R
04.03.04.01 Natroniobit Monoklin

04.03.05 Ilmenitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.03.05.01 Ilmenit
04.03.05.02 Geikielith
04.03.05.03 Pyrophanit
04.03.05.04 Ecandrewsit
04.03.05.05 Melanostibit
04.03.05.06 Brizziit-III
04.03.05.07 Akimotoit (R)
04.03.06.01 Macedonit 4/m 2/m 2/m
04.03.07.01 Maghemit
04.03.07.02 Bixbyit-(Mn) (ehemals Bixbyit)
04.03.08.01 Avicennit
04.03.09.01 Arsenolith 4/m 3 2/m
04.03.09.02 Senarmontit 4/m 3 2/m

04.03.10 Claudetitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.03.10.01 Claudetit 2/m
04.03.10.02 Bismit 2/m
04.03.10.03 Stibioclaudetit (IMA2007-028) 2/m
04.03.11.01 Valentinit 2/m 2/m 2/m
04.03.12.01 Sillénit
04.03.13.01 Sphaerobismoit Tetragonal
04.03.13.02 Chrombismit Tetragonal R

04.04 Einfache Oxide mit einer Kationenladung von 4+ (AO2)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

04.04.01 Rutilgruppe (Tetragonal: P42/mnm)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.04.01.01 Rutil 4/m 2/m 2/m
04.04.01.02 Ilmenorutil 4/m 2/m 2/m
04.04.01.03 Strüverit (diskreditiert 2006 als Varietät von Rutil) 4/m 2/m 2/m
04.04.01.04 Pyrolusit 4/m 2/m 2/m
04.04.01.05 Kassiterit 4/m 2/m 2/m
04.04.01.06 Plattnerit 4/m 2/m 2/m
04.04.01.07 Argutit 4/m 2/m 2/m
04.04.01.08 Squawcreekit 4/m 2/m 2/m (Q)
04.04.01.09 Stishovit 4/m 2/m 2/m
04.04.02.01 Varlamoffit 4/m 2/m 2/m (N)
04.04.03.01 Downeyit 4/m 2/m 2/m
04.04.03.02 Paratellurit
04.04.04.01 Anatas 4/m 2/m 2/m
04.04.05.01 Brookit 2/m 2/m 2/m
04.04.06.01 Tellurit 2/m 2/m 2/m
04.04.06.02 Scrutinyit 2/m 2/m 2/m
04.04.07.01 Ramsdellit 2/m 2/m 2/m
04.04.08.01 Nsutit Hexagonal
04.04.09.01 Vernadit 4/m
04.04.10.01 Akhtenskit 6/m 2/m 2/m
04.04.11.01 Paramontroseit 2/m 2/m 2/m
04.04.12.01 Cerianit-(Ce)
04.04.13.01 Tazheranit
04.04.13.02 Srilankit 2/m 2/m 2/m
04.04.14.01 Baddeleyit 2/m
04.04.14.02 Akaogiit (IMA2007-058) 2/m R
04.04.15.01 Tugarinovit 2/m
04.04.16.01 Cervantit mm2
04.04.16.02 Klinocervantit 2/m (R)
04.04.17.01 Lenoblit 2 2 2

04.05 Einfache Oxide mit einer Kationenladung von 6+ (AO3)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.05.01.01 Molybdit 2/m 2/m 2/m
04.05.02.01 Tungstit 2/m 2/m 2/m
04.05.03.01 Meymacit keine
04.05.04.01 Alumotungstit Kubisch
04.05.05.01 Ferritungstit
04.05.05.02 Elsmoreit R
04.05.06.01 Sidwillit 2/m

04.06 Einfache nicht klassifizierte Oxide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
04.06.01.01 Shcherbinait 2/m 2/m 2/m
04.06.02.01 Navajoit 2/m
04.06.03.01 Ilsemannit keine
04.06.04.01 Paramelaconit 4/m 2/m 2/m
04.06.05.01 Murdochit
04.06.06.01 Tantit 1
04.06.07.01 Nolanit 6mm
04.06.07.02 Rinmanit 6mm (R)

05 Uran- und thoriumhaltige Oxide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

05.01 Uran- und thoriumhaltige Oxide mit einer Kationenladung von 4+ (AO2)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
05.01.01.01 Uraninit
05.01.01.02 Thorianit

05.02 Uran- und thoriumhaltige Oxide mit einer Kationenladung von 6+ (AO3), und wasserhaltig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
05.02.01.01 Metaschoepit 2/m 2/m 2/m
05.02.01.02 Paraschoepit 2/m 2/m 2/m
05.02.01.03 Schoepit mm2
05.02.02.01 Masuyit monoklin
05.02.03.01 Spriggit 2/m (R)
05.02.04.01 Holfertit 3 (R)

05.03 Uran- und thoriumhaltige Oxide mit einer Kationenladung von 8+ (AO4), und wasserhaltig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
05.03.01.01 Studtit 2/m
05.03.01.02 Metastudtit 2/m 2/m 2/m
05.03.02.01 Vandenbrandeit

05.04 Uran- und thoriumhaltige Oxide, die Erdalkalimetall-Elemente enthalten (wasserhaltig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
05.04.01.01 Clarkeit
05.04.02.01 Calciouranoit Trigonal
05.04.02.02 Bauranoit Trigonal
05.04.03.01 Metacalciouranoit Orthorhombisch
05.04.03.02 Wölsendorfit Orthorhombisch

05.05 Uran- und thoriumhaltige Oxide, die Alkali- und Erdalkalimetall-Elemente enthalten (wasserhaltig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
05.05.01.01 Agrinierit 2/m 2/m 2/m
05.05.02.01 Rameauit Monoklin
05.05.03.01 Protasit Monoklin

05.06 Uran- und thoriumhaltige Oxide mit polyvalentem Uran

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
05.06.01.01 Ianthinit mm2

05.07 Uran- und thoriumhaltige Oxide mit Alkali- oder hydratisierten Hydroxidkomponenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

05.07.01 Becquerelitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
05.07.01.01 Compreignacit 2/m 2/m 2/m
05.07.01.02 Becquerelit mm2
05.07.01.03 Billietit mm2

05.08 Oxide mit Uran und Thorium und einer Kationenladung von 6+, die Pb und erhebliche Mengen an Kristallwasser enthalten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
05.08.01.01 Vandendriesscheit 2/m 2/m 2/m
05.08.01.02 Metavandendriesscheit Orthorhombisch

05.09 Uran- und thoriumhaltige Oxide mit einer Kationenladung von 6+, die Pb oder Bi und etwas Kristallwasser oder Hydroxygruppen enthalten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
05.09.01.01 Uranosphärit 2/m
05.09.02.01 Fourmarierit mm2
05.09.03.01 Curit 2/m 2/m 2/m
05.09.04.01 Mourit Monoklin
05.09.05.01 Richetit Trigonal
05.09.06.01 Sayrit 2/m

06 Hydroxide und hydroxyhaltige Oxide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

06.01 Hydroxide und hydroxyhaltige Oxide mit der Formel: X3+OOH

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

06.01.01 Diasporgruppe (Orthorhombisch, Pnma oder Pnmd)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
06.01.01.01 Diaspor 2/m 2/m 2/m
06.01.01.02 Goethit 2/m 2/m 2/m
06.01.01.03 Groutit 2/m 2/m 2/m
06.01.01.04 Montroseit 2/m 2/m 2/m
06.01.01.05 Bracewellit 2/m 2/m 2/m
06.01.01.06 Tsumgallit 2/m 2/m 2/m (R)

06.01.02 Böhmitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
06.01.02.01 Böhmit 2/m 2/m 2/m
06.01.02.02 Lepidokrokit 2/m 2/m 2/m
06.01.02.03 Guyanait 2/m 2/m 2/m
06.01.03.01 Manganit 2/m

06.01.04 Heterogenitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
06.01.04.01 Heterogenit-2H 6/m 2/m 2/m
06.01.04.02 Heterogenit-3R
06.01.04.03 Feitknechtit Hexagonal
06.01.04.04 Feroxyhyt Hexagonal
06.01.05.01 Grimaldiit
06.01.06.01 Akaganeit 2/m

06.02 Hydroxide und hydroxyhaltige Oxide mit der Formel X2+ (OH)2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

06.02.01 Brucitgruppe (rhomboedrisch: P-3m1)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
06.02.01.01 Brucit
06.02.01.02 Amakinit
06.02.01.03 Pyrochroit
06.02.01.04 Portlandit
06.02.01.05 Theophrastit
06.02.02.01 Behoit 2 2 2
06.02.03.01 Klinobehoit 2
06.02.04.01 Spertiniit mm2
06.02.05.01 Calumetit Orthorhombisch
06.02.06.01 Anthonyit Monoklin
06.02.07.01 Duttonit 2/m
06.02.08.01 Tivanit 2/m
06.02.09.01 Sweetit
06.02.10.01 Wülfingit 2 2 2
06.02.11.01 Ashoverit 4/m 2/m 2/m
06.02.12.01 Paraotwayit Monoklin
06.02.13.01 Cianciulliit 2/m

06.03 Hydroxide und hydroxyhaltige Oxide mit (OH)3- oder (OH)6-Gruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
06.03.01.01 Gibbsit 2/m
06.03.02.01 Bayerit 2/m
06.03.03.01 Nordstrandit 1
06.03.04.01 Doyleit
06.03.05.01 Dzhalindit 2/m3
06.03.05.02 Söhngeit 2/m3
06.03.05.03 Bernalit 2/m 2/m 2/m

06.03.06 Wickmanitgruppe (Kubisch oder Trigonal, mit 2+-Kationen und Sn)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
06.03.06.01 Wickmanit
06.03.06.02 Schoenfliesit
06.03.06.03 Natanit
06.03.06.04 Vismirnovit
06.03.06.05 Burtit
06.03.06.06 Mushistonit

06.03.07 Wickmanitgruppe (Tetragonal: P42/n)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
06.03.07.01 Stottit 4/m
06.03.07.02 Tetrawickmanit 4/m
06.03.07.03 Jeanbandyit 4/m
06.03.07.04 Mopungit 4/m
06.03.08.01 Jamborit Hexagonal
06.03.09.01 Bottinoit 3
06.03.09.02 Brandholzit 3 (R)
06.03.10.01 Zincalstibit 3 2 (R)

06.04 Hydroxide und hydroxyhaltige Oxide mit verschiedenen Kationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
06.04.01.01 Lithiophorit
06.04.01.02 Quenselit 2
06.04.02.01 Hydroromarchit 4/m 2/m 2/m
06.04.03.01 Häggit 2/m
06.04.04.01 Hydrocalumit 2
06.04.05.01 Iowait
06.04.05.02 Woodallit (R)
06.04.06.01 Meixnerit
06.04.06.02 Fougèrit (R)
06.04.07.01 Janggunit Orthorhombisch
06.04.08.01 Kimrobinsonit Kubisch
06.04.09.01 Asbolan Hexagonal
06.04.10.01 Schwertmannit 4/m
06.04.11.01 Nepskoeit Orthorhombisch (R)
06.04.12.01 Kuzelit 3 (R)
06.04.13.01 Jacquesdietrichit 2/m 2/m 2/m (R)
06.04.14.01 Krivovichevit 3m (R)
06.04.14.02 Grandviewit (IMA2007-004) 2
06.04.15.01 Karchevskyit (IMA2005-015a) Trigonal

07 Mehrfache Oxide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

07.01 Mehrfache Oxide mit der Formel ABX2 und Kupfer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.01.01.01 Delafossit
07.01.01.02 Mcconnellit
07.01.02.01 Crednerit 2/m

07.02 Mehrfache Oxide (A+B2+)2X4, Spinellgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

07.02.01 Aluminium-Untergruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.02.01.01 Spinell
07.02.01.02 Galaxit
07.02.01.03 Hercynit
07.02.01.04 Gahnit

07.02.02 Eisen-Untergruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.02.02.01 Magnesioferrit
07.02.02.02 Jakobsit
07.02.02.03 Magnetit
07.02.02.04 Franklinit
07.02.02.05 Trevorit
07.02.02.06 Cuprospinell
07.02.02.07 Brunogeierit

07.02.03 Chrom-Untergruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.02.03.01 Magnesiochromit
07.02.03.02 Manganochromit
07.02.03.03 Chromit
07.02.03.04 Nichromit
07.02.03.05 Cochromit
07.02.03.06 Zincochromit

07.02.04 Vanadium-Untergruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.02.04.01 Vuorelainenit
07.02.04.02 Coulsonit
07.02.04.03 Magnesiocoulsonit

07.02.05 Titan-Untergruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.02.05.01 Qandilit
07.02.05.02 Ulvöspinell
07.02.06.01 Kusachiit 4/m 2/m 2/m
07.02.06.02 Iwakiit 4/m 2/m 2/m diskreditiert 2018, da Polymorph von Jakobsit
07.02.07.01 Hausmannit 4/m 2/m 2/m
07.02.07.02 Hetaerolith 4/m 2/m 2/m
07.02.07.03 Hydrohetaerolith 4/m 2/m 2/m
07.02.08.01 Minium 4/m 2/m 2/m
07.02.09.01 Chrysoberyll 2/m 2/m 2/m
07.02.10.01 Marokit 2/m 2/m 2/m

07.02.11 Taaffeitgruppe (T2 = Be + T)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.02.11.01 Magnesiotaaffeit-2N'2S 6mm

07.02.12 Taaffeitgruppe (T2 = Be + T)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.02.12.01 Magnesiotaaffeit-6N'3S
07.02.12.02 Ferrotaaffeit-6N'3S
07.02.13.01 Filipstadit 2/m 2/m 2/m
07.02.13.02 Tegengrenit Trigonal (R)
07.02.14.01 Yafsoanit
07.02.15.01 Xieit 2/m 2/m 2/m

07.03 Mehrfache Oxide mit 2+ und höher geladenen Kationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

07.03.01 mit Mn (Hexagonal, P3)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.03.01.01 Welinit-III 3
07.03.01.02 Franciscanit-III 3
07.03.01.03 Örebroit-III 3
07.03.02.01 Grossit 2/m
07.03.03.01 Eyselit Orthorhombisch (R)

07.04 Mehrfache Oxide mit O19-Gruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

07.04.01 (Hexagonal, P63/mmc)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.04.01.01 Hibonit 6/m 2/m 2/m
07.04.01.02 Yimengit 6/m 2/m 2/m
07.04.01.03 Hawthorneit 6/m 2/m 2/m

07.04.02 (Hexagonal, P63/mmc), stark magnetisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.04.02.01 Magnetoplumbit 6/m 2/m 2/m
07.04.02.02 Haggertyit 6/m 2/m 2/m (R)
07.04.02.03 Nežilovit 6/m 2/m 2/m (R)
07.04.02.04 Batiferrit 6/m 2/m 2/m (R)

07.05 Mehrfache Oxide mit der Formel ABX2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

07.05.01 Humitgruppe (Tetragonal: I41/acd) mit Si

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.05.01.01 Braunit-I 4/m 2/m 2/m
07.05.01.02 Neltnerit 4/m 2/m 2/m
07.05.01.03 Braunit-II 4/m 2/m 2/m (N)
07.05.01.04 Abswurmbachit 4/m 2/m 2/m
07.05.02.01 Painit 6/m
07.05.03.01 Birnessit 2/m
07.05.04.01 Zenzénit 6/m 2/m 2/m

07.06 Mehrfache Oxide mit der Formel A(B)4X9

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.06.01.01 Cesàrolith Trigonal
07.06.02.01 Bartelkeit Monoklin
07.06.03.01 Kamiokit 6mm

07.07 Mehrfache Oxide mit verschiedenen Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.07.01.01 Pseudobrookit 2/m 2/m 2/m
07.07.01.02 Armalcolit 2/m 2/m 2/m
07.07.01.03 IMA 2000-016 (fälschlich als anerkannt publiziert, abgelehnt von der IMA)[1] 2/m 2/m 2/m (R)
07.07.02.01 Berdesinskiit Monoklin
07.07.02.02 Oxyvanit (IMA2008-044) 2/m

07.08 Mehrfache Oxide mit der Formel ABO2 • x (H2O)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.08.01.01 Todorokit 2/m
07.08.01.02 Woodruffit Tetragonal

07.08.02 Chalkophanitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.08.02.01 Chalkophanit
07.08.02.02 Aurorit
07.08.02.03 Jianshuiit Trigonal
07.08.02.04 Ernienickelit Trigonal
07.08.03.01 Lazarenkoit Orthorhombisch

07.09 Mehrfache Oxide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

07.09.01 Kryptomelangruppe (Hart, schwarz, feinkörnig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.09.01.01 Hollandit 2/m
07.09.01.02 Kryptomelan 2/m
07.09.01.03 Manjiroit 4/m
07.09.01.04 Coronadit 2/m
07.09.01.05 Strontiomelan 2/m (R)
07.09.01.06 Henrymeyerit 4/m (R)
07.09.02.01 Psilomelan 2/m (Q)
07.09.02.02 Romanèchit 2/m
07.09.03.01 Freudenbergit 2/m
07.09.04.01 Priderit 4/m
07.09.04.02 Ankangit 4/m
07.09.05.01 Mannardit 4/m
07.09.05.02 Redledgeit 4/m

07.10 Mehrfache Oxide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.10.01.01 Ranciéit Hexagonal
07.10.01.02 Takanelith Hexagonal
07.10.02.01 Karibibit Orthorhombisch
07.10.03.01 Otjisumeit Trigonal
07.10.05.01 Dmitryivanovit 2/m

07.11 Mehrfache Oxide als Titanoxide mit [4] und [6]-Ersetzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.11.01.01 Muskoxit Trigonal
07.11.02.1 Brownmillerit 2/m 2/m 2/m
07.11.02.02 Srebrodolskit 2/m 2/m 2/m
07.11.03.01 Chlormayenit
07.11.04.01 Hämatophanit
07.11.05.01 Plumboferrit 6/m 2/m 2/m
07.11.06.01 Carboirit-III

07.11.07 Hogbomitgruppe (Ti>Sn)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.11.07.01 Magnesiohögbomit-2N3S 6mm
07.11.07.02 Magnesiohögbomit-2N2S 6mm
07.11.07.03 Magnesiohögbomit-6N6S
07.11.07.04 Zincohögbomit-2N2S 6mm (R)
07.11.07.05 Ferrohögbomit-2N2S 6mm (R)

07.11.08 Nigeritgruppe (Sn>Ti)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07.11.08.01 Ferronigerit-2N1S
07.11.08.02 Ferronigerit-6N6S
07.11.09.01 Magnesionigerit-2N1S
07.11.09.02 Magnesionigerit-6N6S Trigonal
07.11.10.01 Kleberit 6mm (N)
07.11.11.01 Mongshanit Hexagonal (N)
07.11.11.02 Allendeit (IMA2007-027)
07.11.12.01 Diaoyudaoit 6/m 2/m 2/m
07.11.13.01 Chiluit Hexagonal
07.11.14.01 Rilandit Monoklin
07.11.15.01 Lindqvistit 6/m 2/m 2/m

08 Mehrfache Oxide mit Nb, Ta und Ti

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08.01 Mehrfache Oxide mit Nb, Ta und Ti mit der Formel ABO4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.01.01.01 Fergusonit-(Y) 4/m
08.01.01.02 Formanit-(Y) 4/m
08.01.01.03 Fergusonit-(Ce) 4/m (N)
08.01.01.04 Fergusonit-(Nd) 4/m (N)

08.01.02 Fergusonit-beta Gruppe (Monoklin)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.01.02.01 Fergusonit-(Y)-β 2
08.01.02.02 Fergusonit-(Ce)-β 2
08.01.02.03 Fergusonit-(Nd)-β 2

08.01.03 Yttroantalalit-Yttrocolumbit-Reihe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.01.03.01 Yttrotantalit-(Y) 2/m
08.01.03.02 Yttrocolumbit-(Y) Orthorhombisch
08.01.03.03 Iwashiroit-(Y) 2/m (R)
08.01.04.01 Ishikawait Orthorhombisch
08.01.05.01 Loranskit-(Y) Orthorhombisch

08.01.06 Stibiocolumbitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.01.06.01 Stibiocolumbit mm2
08.01.06.02 Stibiotantalit mm2
08.01.06.03 Bismutotantalit 2/m 2/m 2/m
08.01.06.04 Bismutocolumbit 2/m 2/m 2/m
08.01.07.01 Alumotantit 2/m 2/m 2/m

08.01.08 Wodginitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.01.08.01 Wodginit 2/m
08.01.08.02 Ferrowodginit 2/m
08.01.08.03 Titanowodginit 2/m
08.01.08.04 Lithiowodginit 2/m
08.01.08.05 Ferrotitanowodginit 2/m (R)
08.01.08.06 IMA 2000-026 (fälschlich als anerkannt publiziert, aktueller IMA-Status ist „gesperrt“)[2] 2/m (R)
08.01.09.01 Liandratit
08.01.09.02 Petscheckit
08.01.10.01 Ixiolith 2/m

08.01.11 Samarskitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.01.11.01 Samarskit-(Y) 2/m 2/m 2/m
08.01.11.02 Samarskit-(Yb) 2/m (R)
08.01.12.01 Qitianlingit 2/m 2/m 2/m

08.02 Mehrfache Oxide mit Nb, Ta und Ti mit der Formel A2(B2O6)(O,OH,F)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08.02.01 Pyrochlorgruppe (Pyrochlor-Untergruppe; Nb>Ta;(Nb+Ta)>2(Ti))

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.02.01.01 Pyrochlor
08.02.01.02 Kalipyrochlor
08.02.01.03 Bariopyrochlor
08.02.01.04 Yttropyrochlor-(Y)
08.02.01.05 Ceriopyrochlor-(Ce)
08.02.01.06 Plumbopyrochlor
08.02.01.07 Uranpyrochlor
08.02.01.08 Strontiopyrochlor (N)
08.02.01.09 Bismutopyrochlor (R)

08.02.02 Pyrochlorgruppe (Mikrolith-Untergruppe; Ta>Nb;(Ta+Nb)>2(Ti))

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.02.02.01 Mikrolith
08.02.02.02 Bariomikrolith
08.02.02.03 Plumbomikrolith
08.02.02.04 Uranmikrolith
08.02.02.05 Bismutomikrolith
08.02.02.06 Stannomikrolith
08.02.02.07 Stibiomikrolith
08.02.02.08 Fluornatromikrolith (R)

08.02.03 Pyrochlorgruppe (Betafit-Untergruppe; 2(Ti)>(Ta+Nb))

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.02.03.01 Betafit
08.02.03.02 Yttrobetafit-(Y)
08.02.03.03 Plumbobetafit
08.02.03.04 Stibiobetafit
08.02.03.05 Calciobetafit

08.02.04 Pyrochlorgruppe (Cesstibtantit-Untergruppe; (Na,Cs)(Bi,Sb)(Ta,Nb)4O12)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.02.04.01 Cesstibtantit
08.02.04.02 Natrobistantit

08.02.05 Zirkonolith-Gruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.02.05.01 Zirkelit
08.02.05.02 Zirkonolith-3O 2/m 2/m 2/m
08.02.05.03 Zirkonolith-2M 2/m
08.02.05.04 Zirkonolith-3T 3 2
08.02.05.05 Zirkonolith (nur als Gruppenname anerkannt) keine
08.02.06.01 Scheteligit (diskreditiert 1977[3]) Orthorhombisch (Q)
08.02.07.01 Orthobrannerit 2 2 2
08.02.08.01 Parabariomikrolith

08.03 Mehrfache Oxide mit Nb, Ta und Ti und der Formel A(B2O6)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08.03.01 Tapiolit-Reihe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.03.01.01 Tapiolit 4/m 2/m 2/m (Mischkristall, nur als Gruppenname anerkannt)
08.03.01.02 Ferrotapiolit 4/m 2/m 2/m
08.03.01.03 Manganotapiolit 4/m 2/m 2/m

08.03.02 Tantalit-Columbit-Reihe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.03.02.01 Tantalit-(Fe) (ehemals Ferrotantalit) 2/m 2/m 2/m
08.03.02.02 Columbit-(Fe) (ehemals Ferrocolumbit) 2/m 2/m 2/m
08.03.02.03 Tantalit-(Mn) (ehemals Manganotantalit) 2/m 2/m 2/m
08.03.02.04 Columbit-(Mn) (ehemals Manganocolumbit) 2/m 2/m 2/m
08.03.02.05 Columbit-(Mg) (ehemals Magnesiocolumbit) 2/m 2/m 2/m
08.03.02.06 Tantalit-(Mg) (ehemals Magnesiotantalit) 2/m 2/m 2/m (R)
08.03.03.01 Fersmit 2/m 2/m 2/m
08.03.04.01 Brannerit 2/m
08.03.04.02 Thorutit 2/m
08.03.05.01 Lucasit-(Ce) 2/m
08.03.06.01 Aeschynit-(Ce) 2/m 2/m 2/m
08.03.06.02 Nioboaeschynit-(Ce) 2/m 2/m 2/m
08.03.06.03 Aeschynit-(Y) 2/m 2/m 2/m
08.03.06.04 Tantalaeschynit-(Y) 2/m 2/m 2/m
08.03.06.05 Aeschynit-(Nd) 2/m 2/m 2/m
08.03.06.06 Nioboaeschynit-(Nd) 2/m 2/m 2/m (R)
08.03.07.01 Vigezzit 2/m 2/m 2/m
08.03.07.02 Rynersonit 2/m 2/m 2/m
08.03.08.01 Polykras-(Y) 2/m 2/m 2/m
08.03.08.02 Euxenit-(Y) 2/m 2/m 2/m
08.03.08.03 Tanteuxenit-(Y) 2/m 2/m 2/m
08.03.08.04 Yttrokrasit-(Y) Orthorhombisch
08.03.08.05 Uranopolykras 2/m 2/m 2/m
08.03.09.01 Kassit 2/m
08.03.10.01 Thoreaulith 2/m
08.03.10.02 Foordit 2/m
08.03.11.01 Changbaiit 3m
08.03.11.02 Rosiait (R)
08.03.12.01 Kobeit-(Y) Kubisch

08.04 Mehrfache Oxide mit Nb, Ta und Ti mit verschiedenen Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.04.01.01 Schreyerit Monoklin
08.04.01.02 Olkhonskit Monoklin
08.04.01.03 Kyzylkumit Monoklin
08.04.02.01 Pseudorutil 3 2

08.05 Mehrfache Oxide mit Nb, Ta und Ti

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08.05.01 Crichtonitgruppe (ABC18T2O38)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.05.01.01 Landauit
08.05.01.02 Loveringit
08.05.01.03 Crichtonit
08.05.01.04 Senait
08.05.01.05 Davidit-(La)
08.05.01.06 Davidit-(Ce)
08.05.01.07 Mathiasit
08.05.01.08 Lindsleyit
08.05.01.09 Dessauit (R)
08.05.01.10 Cleusonit (R)
08.05.01.11 Gramaccioliit-(Y) (R)

08.06 Mehrfache Oxide mit Nb, Ta und Ti

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08.06.01 Franconitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.06.01.01 Franconit Monoklin
08.06.01.02 Hochelagait Monoklin
08.06.01.03 Ternovit Monoklin (R)

08.06.02 Calciotantitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.06.02.01 Calciotantit
08.06.02.02 Natrotantit
08.06.02.03 Irtyshit 6/m

08.07 Mehrfache Oxide mit Nb, Ta und Ti

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.07.01.01 Muratait
08.07.02.01 Uhligit Kubisch (Q)
08.07.03.01 Cafetit 2/m
08.07.04.01 Calzirtit 2/m 2/m 2/m
08.07.04.02 Hiärneit 4/m 2/m 2/m (R)
08.07.05.01 Simpsonit 3
08.07.06.01 Rankamait 2/m 2/m 2/m
08.07.06.02 Sosedkoit 2/m 2/m 2/m
08.07.07.01 Lithiotantit 2/m

08.07.08 Belyankinitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08.07.08.01 Belyankinit keine
08.07.08.02 Manganbelyankinit keine
08.07.08.03 Gerasimovskit keine
08.07.09.01 Jeppeit 2/m
08.07.10.01 Zimbabweit 2/m 2/m 2/m
08.07.11.01 Cesplumtantit Tetragonal
08.07.12.01 Koragoit 2
08.07.13.01 Carmichaelit 2/m (R)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. IMA2000-016. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 27. November 2021 (englisch).
  2. IMA2000-026. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 27. November 2021 (englisch).
  3. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).